Lebensmittelversorgung

Lebensmittelversorgung

Die Entwicklungen der letzten Wochen und der Machtwechsel in Damaskus markieren einen Wendepunkt für viele vertriebene Familien. Dies hat eine Rückkehrwelle in Städte ausgelöst, die zuvor aufgrund von Unsicherheit und Konflikten verlassen wurden. Doch die Rückkehr birgt viele Herausforderungen, da die Rückkehrer oft in kriegs- und vernachlässigungsbedingt stark zerstörten Gebieten leben. Grundlegende Infrastruktur, öffentliche Dienstleistungen und Einkommensmöglichkeiten sind begrenzt oder nicht vorhanden. Dies erfordert dringend Unterstützung, um diesen Familien bei der Wiederherstellung ihres Lebens und ihrer Gemeinschaften zu helfen. Laut dem Humanitarian Needs Overview (HNO) 2024 benötigen 16,7 Millionen Menschen in Syrien humanitäre Hilfe – eine Zunahme von 9 % im Vergleich zum Vorjahr. Wirtschaftliche Instabilität hat den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Wasser, Nahrung und Gesundheitsversorgung stark eingeschränkt.

Das Projekt zielt darauf ab, 18.000 Lebensmittelkörbe an 6.000 zurückgekehrte Familien in den Regionen Rif Dimashq, Deir ez-Zor und Rif Aleppo zu verteilen. Jede Familie erhält die Unterstützung über drei Verteilungsrunden, um ihre Lebensbedingungen während ihrer Rückkehr und Stabilisierung zu verbessern.

Hintergrund des Projektes

Humanitärer Kontext

Die Entwicklungen in Syrien, insbesondere der Machtwechsel, haben dazu geführt, dass viele vertriebene Familien die Rückkehr in ihre Heimatstädte wagen. Doch aufgrund der desolaten Infrastruktur und fehlender Lebensgrundlagen stehen sie vor immensen Herausforderungen. Die wirtschaftliche Krise hat sich verschärft, und über 70 % der Familien in Syrien können sich weder Nahrung, Unterkunft noch Medikamente leisten. Aktuell sind rund 50 % der syrischen Bevölkerung von Ernährungsunsicherheit betroffen. Rückkehrer benötigen dringend Unterstützung, um die Auswirkungen von Konflikten und Armut zu bewältigen.

Bedarfsanalyse

Das Projekt identifiziert Rückkehrer als Hauptzielgruppe und wendet folgende Auswahlkriterien an:

  1. Grundkriterien: Familien, die aus Lagern zurückkehren und keine regelmäßige Lebensmittelhilfe erhalten.
  2. Sekundäre Kriterien: Haushaltseinkommen unter 50 USD/Monat und mindestens drei Familienmitglieder.

Projektziele

  • Bereitstellung lebensrettender humanitärer Hilfe für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen.
  • Verbesserung der Ernährungssicherheit und Lebensbedingungen durch regelmäßige Unterstützung.

Paypal

Projekt
Beitrag

Bankverbindung

  • Inhaber:                Lien e.V.
  • Bank:                     Postbank
  • IBAN:                     DE 36100 100 10 0088 354100
  • BIC:                        PBNKDEFF
  • Ver.Zweck:            Lebensmittel

Zeitplan

Rekrutierung des Personals: Februar 2025
Auswahl der Zielgruppen: Februar und März 2025
Einrichtung von Verteilungsstellen:  Februar und März 2025
Verteilung der Körbe: April, Mai und Juni 2025
Erstellung von Berichten: Juli 2025

Hauptindikator: Erfolgreiche Verteilung aller Lebensmittelkörbe an 33.000 Begünstigte.

Hauptaktivitäten

  1. Rekrutierung des Projektpersonals und Bereitstellung von Ressourcen (z. B. Transportmittel).
  2. Auswahl der Zielgruppen gemäß festgelegten Kriterien.
  3. Einrichtung von Verteilungsstellen basierend auf der Verteilung der Begünstigten.
  4. Verteilung von 18.000 Lebensmittelkörben an die Zielgruppen.
  5. Erstellung regelmäßiger Berichte und Evaluierung der Projektergebnisse.